Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(5): 334-338
DOI: 10.1055/s-2004-812859
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ambulante filtrierende Glaukomoperationen

Filtering Glaucoma Surgery as Outpatient ProcedureJ. Stürmer1 , F. Meier1 , G.-M Sarra1
  • 1Augenklinik Kantonsspital Winterthur (Chefarzt: PD Dr. med. Jörg Stürmer)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19.9.2003

Angenommen: 9.12.2003

Publication Date:
26 May 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Während ambulante Kataraktoperationen schon lange zur Routine gehören, stellt sich wegen der komplizierteren Nachbetreuung bei filtrierenden Glaukomoperationen die Frage, ob diese ambulant durchgeführt werden können. Patienten und Methode: Auf besonderen Wunsch der Patienten werden sowohl Trabekulektomien als auch kombinierte Katarakt-/Glaukomoperationen (PhakoTE) am Kantonsspital Winterthur ambulant durchgeführt. Anhand der Krankengeschichten wurden die Ergebnisse der ambulanten Operationen in den letzten dreieinhalb Jahren retrospektiv untersucht. Ergebnisse: Es wurden bei 40 Patienten (50 - 84, Median 72 Jahre) an 45 Augen 46 filtrierende Eingriffe (21 Trabekulektomien, 25 kombinierte PhakoTE) ambulant durchgeführt. Bei 16/21 Trabekulektomien und 7/25 kombinierten Operationen wurde intraoperativ Mitomycin C appliziert. Mit der Trabekulektomie konnte der Augeninnendruck (IOP) von präoperativ 23,3 ± 7,2 mm Hg (unter 2,4 ± 0,8 augeninnendrucksenkenden Medikamenten) auf 12,7 ± 3,5 mm Hg (20/21 Patienten ohne Medikamente) gesenkt werden. Die kombinierte Operation senkte den IOP von präoperativ 20,8 ± 6,3 mm Hg (unter 2,0 ± 0,7 Medikamenten) auf 13,7 ± 2,7 mm Hg, wobei nur 5/25 Patienten noch augeninnendrucksenkende Medikamente benötigten. Nur 2/25 kombiniert operierte Augen zeigten wegen fortgeschrittener glaukomatöser Optikusatrophie einen Fernvisus von < 0,6. Es traten weder intra- noch postoperativ schwerwiegende Komplikationen auf. Bei einem Patienten besteht eine relative Hypotonie (IOP 6 mm Hg), bei einem Patienten musste ein Needling mit 5-Fluorouracil durchgeführt werden und ein Patient benötigte eine Revision der TE 14 Monate postoperativ wegen dekompensiertem Druck. Diskussion: Bei adäquater Patientenselektion und adaptierter Operationstechnik (mehr Nähte im Trabekuletomiedeckel, lösbare Nähte und Argon-Laser-Suturolyse) sind ambulante filtrierende Glaukomoperationen ohne zusätzliches Risiko durchführbar. Die engmaschige postoperative Nachbetreuung in den ersten 6 bis 8 Wochen ist für den drucksenkenden Erfolg entscheidend.

Abstract

Background: While cataract surgery is nowadays performed routinely as an outpatient procedure, performing filtering glaucoma surgery under these conditions remains questionable due to the more demanding perioperative management. Patients and methods: Outpatient filtering glaucoma surgery (trabeculectomy and combined phakoemulsification and trabeculectomy (phakotrab)) is performed at the Ophthalmology Department of Kantonsspital Winterthur when requested by the patient. This paper provides a retrospective review of all outpatient filtering glaucoma procedures performed in the last three and a half years. Results: Forty-six filtering procedures (21 trabeculectomies and 25 phakotrabs) were performed in 45 eyes of 40 patients (50 - 84 years) as outpatient procedures. Mitomycin C was administered in 16/21 trabeculectomies and in 7/25 combined procedures. In the trabeculectomy group, intraocular pressure (IOP) was surgically lowered from 23.3 ± 7.2 mm Hg (under 2.4 ± 0.8 IOP-lowering medications) to 12.7 ± 3.5 mm Hg (20/21 patients without medication). In the combined group, IOP was lowered from 20.8 ± 6.3 (under 2.0 ± 0.7 medications) to 13.7 ± 2.7 mm Hg (only 5/25 patients still requiring IOP-lowering medications). In the latter group, the best corrected visual acuity was below 20/40 only in 2 eyes due to advanced glaucomatous optic atrophy. One patient developed relative intraocular hypotony (IOP 6 mm Hg), one patient required needling + 5-fluorouracil injection and one patient required surgical revision of the trabeculectomy after 14 months. Discussion: Adequate patient selection and refined surgical technique (tight wound closure and releasable sutures or argon laser suturolysis) allow performing filtering glaucoma surgery as an outpatient procedure. Extended post-operative care during the first 2 months is the key for IOP-lowering success.

Literatur

PD Dr. med. Jörg Stürmer, Chefarzt

Augenklinik Kantonsspital

Brauerstr. 15

8401 Winterthur

Schweiz

Phone: +41-52-2 66 28 02

Fax: +41-52-2 66 45 11

Email: joerg.stuermer@ksw.ch